Heute eigentlich unvorstellbar, gab es mal eine Zeit, da mussten westliche Spieler oft mehrere Jahre warten bis ihr heiss ersehntes Videospiel seinen Weg in die örtlichen Händlerregale gefunden hatte. Es bestand auch damals bereits die Möglichkeit die Wartezeit zu überspringen und sich ein Spiel als Import beim gutsortierten Importfachhändler zubeschaffen. Zahlreiche Spiele konnten dadurch lange vor ihrem offiziellen Europa-Release genossen werden. Allerdings gab es darunter auch solche, die man ohne japanische Sprachkenntnisse nicht – oder nur eingeschränkt – genießen konnte. Viele Retro-Perlen haben bis heute keine non-japanische Sprachversion erhalten.
Glücklicherweise gibt es zahlreiche, leidenschaftliche Fans, die sich diesem Problem angenommen haben. So existieren viele, hochwertige sogenannte Rom-Hacks, welche die unterschiedlichsten Titel mit englischer oder deutscher Sprache versorgen.
Wir haben für euch einmal acht dieser Fan-Übersetzungen zusammengesucht, die für das Super Nintendo veröffentlicht wurden.

Eine echte Action-RPG-Perle: Trials of Mana
Seiken Densetsu 3 (Trials of Mana)
Seiken Densetsu 3 nimmt lediglich einen Ehrenplatz auf dieser Liste ein. Mittlerweile ist das Spiel in der Collection of Mana offiziell im Westen erschienen. Hier trägt es den Namen Trials of Mana.
Lange geisterte der Titel allerdings als Secret of Mana 2 durch die Online-Plattformen der späten 90er-Jahre. Dank einer herausragenden deutschen Fan-Übersetzung konnten wir auch lange vor 2019 in den Genuss des dritten Mana-Games kommen.

Grafik-Feuerwerk! Magical Pop'n sieht fantastisch aus.
Magical Pop'n
Genau wie Seiken Densetsu 3 ist Magical Pop'n ein etwas persönlicher Pick. Der Sidescroller kann absolut ohne jegliche Japanisch Kenntnisse gespielt werden. Allerdings ist es dennoch immer schön den gesamten Scope eines Titels erleben zu können. Besonders, wenn es sich um ein so liebevolles Spiel handelt.
Warum Magical Pop'n damals nicht lokalisiert wurde ist ein Rätsel. Der Titel war weder sehr "japanisch" noch innerhalb eines Genres, das zu dieser Zeit unbeliebt war. Auch in Sachen Optik und Audio muss sich das Spiel nicht verstecken.

Endlich Englisch! Bahamut Lagoon hat einen frischen Patch erhalten.
Bahamut Lagoon
Pünktlich zu seinem 25. Geburtstag hat Bahamut Lagoon einen neuen, englischen Sprach-Patch erhalten. Denn bis heute gibt es keine westliche Version des Square-RPGs. Da es aber immer mehr Spiele aus dem Back-Catalog des japanischen Traditionsstudios auf moderne Plattformen finden, kann sich das eventuell bald ändern.
Denn sogar der Kult-Titel Live a Live wurde für ein Re-Release in diesem Jahr bestätigt. Warum sollte Bahamut Lagoon also eine Ausnahme bleiben.

Ganbare Goemon 3 bietet klassische Overhead-Action
Ganbare Goemon 2 – 4
Ein paar der Ganbare Goemon-Spiele haben es unter dem Titel Legend of the Mystical Ninja auch zu uns geschafft. Mit den Releases für das Nintendo 64 wurde sogar der Ursprungsname der Reihe langsam adaptiert.
Die Titel strotzen nur so vor japanischer Folklore und bieten einen spannenden Mix aus Adventure- und Action-Passagen. Da es aber innerhalb der Spiele oft Passagen gibt, in denen ihr bestimmte Dialoge führen oder Items kaufen müsst, ist es meist ein Problem sich durch die rein japanischen Releases zu kämpfen. Während Ganbare Goemon 2 hier noch etwas vergebender ist, schlägt Teil 3 wieder stärker in die Adventure-Schiene.
Dasselbe gilt für den vierten Teil. Hier muss man sich recht früh durch eine Menge Dialoge klicken und dabei die korrekte Option auswählen. Ein frustrierender Akt, wenn man nicht weiß, was man eigentlich tun muss.
Nützliche Links, wenn du dich tiefer mit fan translations beschäftigen willst:
romhacking.net (DIE englischsprachige Anlaufstelle) | snes-projects.de (für deutschsprachige Übersetzungen)
Gunple: Gunman's Proof
Jeder Super Nintendo-Fan kennt A Link to the Past. Aber was ist mit dem Western-Abenteuer Gunple: Gunman's Proof? Das Action-Adventure ist leider nur in Japan erschienen und bietet viele Parallelen zu dem Nintendo-Epos von Link.
Besonders der ausdrucksstarke Hauptcharakter sticht positiv hervor. Dank seinem relativ späten Release im Jahr 1997 ist auch die übrige Grafik von Gunple: Gunman's Proof sehr vorzeigbar. Allerdings ist aber dieses späte Erscheinungsdatum der Grund, warum wir das Spiel nie im Westen gesehen haben, wo zu diesem Zeitpunkt auch bereits das Nintendo 64 auf dem Markt war.

Horror in 16-Bit. Clock Tower kam lange vor Resident Evil und Co. heraus.
Clock Tower
Noch vor Resident Evil und Silent Hill gab es das Survival Horror Game Clock Tower auf dem Super Nintendo. Westlichen Spielern ist vermutlich am ehesten der zweite Teil ein Begriff, der einfach unter dem Namen "Clock Tower" auf der PlayStation erschienen ist.
Der "echte" erste Teil hat es niemals zu uns geschafft. Leider ist hier ein Import auch nur bedingt nützlich, da Genretypisch einiges an Dialog notwendig ist, um die gesamte Geschichte zu erleben und die Atmosphäre von Clock Tower in vollen Zügen zu genießen. Darum ist es umso besser, dass auch dieses Spiel mittlerweile eine Fan-Übersetzung besitzt.

Das Kampfsystem von Tales of Phantasia setzt auf Action
Tales of Phantasia
Mittlerweile gehört die Tales of-Reihe zu den Veteranen des jRPG-Genres. Der aktuellste Teil, Tales of Arise konnte mit seiner komplett überarbeiteten Grafik zahlreiche neue Spieler begeistern.
Den Anfang der Serie machte 1995 Tales of Phantasia. Der Titel hat später auch tatsächlich einen Europa-Release in Form eines Gameboy Advance-Ports erfahren. Leider ist dieser relativ rar und technisch schwächer als das SNES-Original. Solltet ihr also das Verlangen verspüren euch diese Rollenspiel-Perle, die bereits das fordernde Action-Kampfsystem besitzt, wofür die Reihe bekannt ist, empfehlen wir die Fan-Übersetzung.

Dank englischem Text kann man auch die korrekten, taktischen Entscheidungen treffen.
Fire Emblem: Thracia 776
Auch wenn Fire Emblem nun eines der wichtigsten Franchises für Nintendo auf dem internationalen Markt ist, hat es eine ganze Weile gedauert, bis es die Spielereihe in den Westen geschafft hat. Europäische Spieler kamen mit der Reihe zum ersten Mal durch Super Smash Bros.Melee in Berührung. Hier konnte man nämlich Marth (aus dem ersten Fire Emblem) und Roy (aus Fire Emblem: Binding Blade, welches für den Gameboy Advance erschienen ist) spielen.
Thracia 776 ist das fünfte Fire Emblem und das letzte Spiel der Reihe, das auf einer Heimkonsole erschienen ist, bis Path of Radiance für den Gamecube auf den Markt kam. Da es sich bei dem Titel, wie bei allen anderen Spielen der Serie, um ein taktisches RPG handelt, ist die Sprachbarriere natürlich ein ernstes Hindernis. Dank der verfügbaren Sprach-Patches ist dies aber leicht zu lösen.
Über den Autor
Matthias hat eine große Leidenschaft für Fighting- und Retro-Games aller Art. Das Super Nintendo war seine erste eigene Konsole. Diese emotionale Bindung sorgt auch dafür, dass er noch heute zahlreiche Stunden mit dem SNES verbringt, auf dem er unter anderem Speedruns für The Legend of Zelda: A Link to the Past spielt.
Der Hacker/Übersetzer von Bahamut Lagoon und auch Autor von bsnes, Byuu, hat sich leider vor nicht allzu langer Zeit das Leben genommen